Ihre Bewerbung für KulturLichter

Wichtiger Hinweis: Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit für Ihre Bewerbung und lesen Sie vor dem Ausfüllen des Formulars unbedingt die Teilnahmebedingungen des Wettbewerbs.

Über das Online-Formular werden die Eckdaten zum Projekt, die Kontaktdaten der Projektleitung und des Projektträgers sowie eine Zusammenfassung des Projekts abgefragt. Auch sind neben einer Projektbeschreibung Angaben zum Einsatz digitaler Instrumente und Technologien, zu den Wirkungen bei den Zielgruppen wie auch zu den Bildungszielen des Projekts, zur Verwendung des Preisgeldes im Falle einer Auszeichnung, zum geplanten Transfer von Methoden und Technologien an andere Orte und in andere Zusammenhänge sowie Angaben zur kostenfreien Nutzung oder Lizensierung von Methoden und Technologien durch andere gemeinnützige Einrichtungen zu tätigen. Zudem ist ein kurzer Zeit- und Kostenplan zur Verwendung des Preisgeldes einzutragen. Ergänzend können im Formular Links zu maximal drei Mediendateien wie Fotos und Videos angegeben werden.

Alle Einrichtungen und Initiativen, die ein Projekt einreichen, müssen ihre Gemeinnützigkeit nachweisen.

In Hinblick auf die Fließtexte zu Ihrer Einrichtung und Ihrem Projekt empfehlen wir, diese vor dem Ausfüllen des Bewerbungsformulars zu verfassen und sie dann in die entsprechenden Felder zu kopieren. Bitte beachten Sie, dass das Ausfüllen der Felder nicht unterbrochen und später fortgesetzt werden kann. Bereits eingegebene Daten können nicht zwischengespeichert werden; im Falle einer Unterbrechung bleiben sie nicht erhalten.

Der Bewerbungszeitraum läuft bis zum 30. September 2023.
Die lila markierten Felder sind Pflichtangaben, ohne deren Eingabe das Formular nicht abgeschickt werden kann.

1. Angaben zum Projekt und zur Einrichtung

  • Kurzbeschreibung des Projektträgers (maximal 500 Zeichen)
  • Welche Kooperationspartner wirken bei der Umsetzung des Projekts mit? (maximal 200 Zeichen)

2. Angaben zur Verantwortlichen Person

3. Weitere Angaben zur Einrichtung

  •  


    Ein Nachweis muss im Laufe des Bewerbungsverfahrens erbracht werden.
       
    Die Einrichtung hat sich schon einmal mit einem anderen Projekt bei KULTURLICHTER beworben.
       
    Das Projekt wurde zuvor schon einmal zum Wettbewerb eingereicht.
    Es ist eine nennenswerte Weiterentwicklung des Konzepts, der angewendeten Methoden oder eingesetzten Instrumente deutlich erkennbar.

     

    4. Angaben zum Projekt

  • 1. Kurzbeschreibung des Projekts (maximal 500 Zeichen)
  • 2. Wie ist das Projekt angelegt? (maximal 2000 Zeichen)
  • 3. Warum ist das Projekt auszeichnungswürdig? (max. 500 Zeichen)
  • 4. Welche digitalen Instrumente setzen Sie im Projekt innovativ ein und warum? Welche Technologien kommen zum Einsatz? (max. 1.000 Zeichen)
  • 5. Was bewirkt das Projekt bei beteiligten Personen und insbesondere bei den Zielgruppen? Welche nachgewiesenen Wirkungen gibt es? (max. 1.000 Zeichen)
  • 6. Welche Bildungsziele sind mit dem Projekt verbunden? Wie erreichen Sie diese und welche Rolle spielen dafür digitale Instrumente? (max. 1.000 Zeichen)
  • 7. Wie würden Sie das Preisgeld verwenden? Wie planen Sie den Transfer Ihrer Ideen und Instrumente an andere Orte und in andere Zusammenhänge? (max. 500 Zeichen)
  • 8. Wie würden Sie – im Falle einer Prämierung Ihres Projekts oder Ihres Konzepts – gewährleisten, dass die von Ihnen entwickelten Methoden und Technologien für andere gemeinnützige Projekte kostenfrei nutzbar sind (z.B. Netzwerkarbeit und Lizenz)? (max. 500 Zeichen)
  • 9. Bitte skizzieren Sie den Zeit- und Kostenplan zur Verwendung des Preisgeldes (maximal 1000 Zeichen)

5. Links zu ergänzenden Mediendateien

Fotos, Videos oder Demonstrator bei digitalen Anwendungen; Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Links sechs Monate gültig sein sollten, um von der Jury berücksichtigt werden zu können.

  •  

 

 

 

 

Die Beauftragte der bundesregierung für Kultur und Medien
Kulturstiftung der Länder